Die Arduino-Kursreihe
Aufbaukurs 3: Rechnoperationen und die serielle Ausgabe
Kursbeschreibung Kursbeschreibung Kursbeschreibung
Im letzten Kurs hast du Variablen kennengelernt, jetzt lernst du richtig damit umzugehen. Um mit Zuweisungen und Rechenoperationen richtig zu verwenden, bedarf es am Anfang ein wenig Übung.
Zusätzlich führen wir eins der wichtigstn Tool ein, die der Arduino zu bieten hat:den seriellen Monitor Mit ihm kannst du Variablen und Strings ausgeben.
Dauer: ca. 3 Stunden


Shop Shop Shop
Kursinhalte Kursinhalte Kursinhalte
Wenn du für den Kurs angemeldet bist, gelangst du über die Tafeln zu den interaktiven Lektionen.
Mikrocontroller-Mathematik
Lerne mit Variablen umzugehen: Die Grundrechenarten


Übung
Übung

Die Division
int: Der Datentyp für ganze Zahlen? Und wie klappt dann die Division?





const
(ein Datentyp)
Der Serielle Monitor
Nutze den Mikrocontroller als Instrument und komponiere Lieder!


Serial.println();

Ausgabeformate
Text folgt


Arduino Lexikon Lexikon Lexikon
Das „Hardware“-Lexikon wird mit jedem neuen Kurs erweitert: Hier findest du alles, was du über die Bauteile wissen musst.
Die Lernumgebung: Karel the Robot Karel the Robot Karel the Robot
In der Lernumgebung können wir keine Variablen nutzen.
Warum?
Das Programm Karel the Robot vertieft die Grundlagen der Programmierung, ohne auf Sprachspeziefische Inhalte einzugehen.Variablen werden in jeder Programmiersprache verwendet,aber immer etwas anders initialisiert und aufgerufen.