Die Arduino-Kursreihe

Aufbaukurs 4: Eingaben

Kursbeschreibung Kursbeschreibung Kursbeschreibung

Text folgt

Dauer: ca. 5 Stunden

Shop Shop Shop

Kursmodelle

Live-Coaching und vollen Zugriff auf die Inhalte.

Hardware bestellen

Bestelle die passende Hardware zu deinen Kursen.

Kursinhalte Kursinhalte Kursinhalte

Wenn du für den Kurs angemeldet bist, gelangst du über die Tafeln zu den interaktiven Lektionen.

Ein neues Bauteil: Der "Taster"

Bisher waren alle Programme rein zeitgesteuert, wir konnten nicht in die laufenden Programme eingreifen – bis jetzt. Lerne den Taster kennen.

digitalRead

Pulldown?

Die if-else-Abfrage

Um unser Programm zu steuern müssen wir Zustände untersceiden: Taster gedrückt bzw. nicht gedrückt. Je nach dem sollen dann auch unterschiedliche Sachen passieren. Hier kommen die sogenannten Kontrollstrukturen ins Spiel!

Vergleichsoperatoren?

?

Zustand merken

Warum geht die LED wieder aus? Wie bleibt sie an? Spätestens hier ist oft schluss bei vielen Arduino-Kursen im Internet, dabei ist es garnicht schwer!

Logik-Pegel

Ein kleiner Einblick in die Mikroelektronik: Was sind PullUP- und PullDOWN-Widerstände, und wie hängt der Widerstand mit der Aussagenlogik (HIGH/LOW) zusammen?

Arduino Lexikon Lexikon Lexikon

Das „Hardware“-Lexikon wird mit jedem neuen Kurs erweitert: Hier findest du alles, was du über die Bauteile wissen musst.

Ergänzungskurs: Ergänzungskurs: Ergänzungskurs: Karel the Robot (Teil 2)

Text

Der kleine blaue Roboter hilft dir dabei, die Grundlagen der imperativen Programmierung spielend einfach zu meistern.  Durch die visuelle umsetzung siehst du genau, wie und wann dein eigener Code umgesetzt wird, was welcher Befhl macht und wie dein Program funktioniert!

Die imperative Progarmmierung
Schreibe deine (ersten) eigenen Programme, die Karel durch seine eigene kleine Welt steuern und lerne so alles über den Aufbau deiner (eigenen) Programme, verstehe den Unterschied zwischen Funktionen und Befehlen, binde Kommentare in deinen Code ein und vertiefe so die Grundlagen der imperativen Programmierung.