In Not

Ebene 5

Der bekannteste Morse-Code ist: 3xkurz, 3xlang, 3xkurz.

Ein Dah ist dreimal so lang wie ein Dit. Daher kommt der unverkennbare Rhythmus von SOS (Dit-Dit-Dit  –  Dah-Dah-Dah  –  Dit-Dit-Dit)

Es gibt insgesamt vier Regeln, die du beachten musst, wenn du morsen willst:

  • Ein Dah ist 3x so lang wie ein Dit.
  • Die Pause zwischen 2 gesendeten Symbolen ist ein Dit lang.
  • Die Pause zwischen 2 gesendeten Buchstaben ist ein Dah lang.
  • Die Pause zwischen 2 gesendeten Wörtern ist 7 Dits lang.

So sieht ein Morse-Code auf einer LED aus.
Da das Video in einer Endlosschleife läuft, sind Anfang und Ende schwer zu trennen.


    Das Video läuft in Endlosschleife – den Anfang zu finden ist schwer.

    Wenn du jedoch beachtest, dass das, was bunt und alleine steht, egal ob Symbol, Buchstabe oder gar Wort, ein Hinweis sein könnte, hilft dir das bestimmt.

    Die Schreibweise macht den Unterschied.

    Betrachte den Morse-Code noch einmal genau.

    Anmerkung

    Eine LED anschließen und ansteuern ist nicht schwer! Das machen wir schon ganz am Anfang in der Arduino-Kursreihe (Grundkurs 1).

    Wenn du Lust darauf hast hast, schreib‘ mir einfach mal 😉