Professionelles Arbeiten

Mit Hilfe der Workshop-Reihe „Professionelles Arbeiten“ erlernst du grundlegende Fertigkeiten im Bereich Daten- und Textverarbeitung.

Worauf solltest du beim Erstellen von Präsentationen, Graphen und Ausarbeitungen achten, welche Möglichkeiten bieten dir die Programme und wie kannst du alles professionell umsetzen? Genau auf diese Fragen gehen wir in den einzelnen Workshops ein.

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten klingt sehr nach Universität – das stimmt. Aber auch in der Schule brauchst du verschiedene Elemente aus diesem Bereich. Mach es dir leichter und lerne alles, was du über die unterschiedliche Funktionen det Textverarbeitung wissen musst.

Der Kurs umreißt die 3 großen Themengebiete: Form, Struktur und Plagiat (Plagiatsvermeidung).

Wir fangen ganz leicht an: Schrift, Titelseite und Layout. Anschließend erstellen wir ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis und bauen danach unseren Fließtext auf. Will man im Fließtext auf Abbildungen, Formeln oder Tabellen verweisen, verwendet man die sogenannte Querverweise. Um diese jedoch nutzen zu können, müssen wir Abbildungen, Formeln und Tabellen zunächst richtig benennen. Anschließend können Querverweise ganz leicht eingebunden werden.

Auch das Thema Plagiat ist für euch sehr wichtig! Um Plagiate zu vermeiden, muss man richtig zitieren, dazu gehört auch ein entsprechende (automatisiertes) Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Als letztes betrachten wir das Thema Seitenzahlen: Also wie kann ich die Titelseite nicht nummerieren, wie kann ich den Anfang mit römischen Seitenzahlen (I, II, III) und den Fließtext mit algebraischen Seitenzahlen (1,2,3) versehen.

Momentan gibt es keine Termine für diesen Kurs.

Kreatives Arbeiten

Nicht nur der Inhalt, auch das Aussehen ist wichtig. Viele Textverarbeitungsprogramme bieten dir deshalb auch viele Möglichkeiten, Stilelemente in deine Ausarbeitung einzubinden.

Dieser Kurs befasst sich mit dem Erstellen, Einbinden und Verwenden von Tabellen, Abbildungen sowie Formel.

Zunächst betrachten wir die Abbildungen. Also wie kann ich Bilder darstellen/bearbeiten und auf was sollte ich achten, wenn ich sie in meinen Fließtext einbinden möchte.

Zudem bietet das Programm auch viele Anpassungsmöglichkeiten zum Strukturieren, Organisieren und Gliedern von Tabellen. Ihr lernt, wie ihr individuelle Stundenpläne, Gliederungen oder Ablaufdiagramme erstellen könnt.

Viele Arbeiten enthalten zudem Formeln. Diese werden mit Hilfe des integrierten Formeleditors eingebunden.

Momentan gibt es keine Termine für diesen Kurs.

Präsentationen erstellen

Zunächst stellt sich die Frage, wie eine Präsentation aussehen sollte.

Neben dem Inhalt ist auch die grafische Gestalltung seht wichtig, darf dabei jedoch nicht zu verspielt sein.

Wir beginnen mit der grundlegenden Frage, wie eine „gute“ Präsentation aufgebaut ist.

In diesem Kurs geht es im Anschluss darum, welche Möglichkeiten ihr habt, eure Präsentationen durch passende Animationen, stilvolle Übergänge oder hervorgehobene Grafiken zu erstellen, gestalten und auch zu präsentieren. 

Dies beginnt bereits mit der Titelfolie. Für größere Präsentationen eignet sich auch kurze Gliederungen sowie die Einführung von Kapitel, um den Teilnehmern einen klar strukturierten Vortrag zu präsentieren.

Momentan gibt es keine Termine für diesen Kurs.

Organisation und vieles mehr

Es gibt viele gute Programme.

Davon sind einige (z.B dieses) kostenlos und viele nutzen es nicht, weil sie es entweder nicht kennen oder nicht richtig zu nutzen wissen.

Hier möchte ich ein Tool vorstellen, mit dem ihr sowohl eure eigenen Notizen als auch Quellen (z.B für Präsentationen oder Ausarbeitungen) organisieren könnt.

Durch die hohe Flexibilität könnt ihr es zudem benutzen, um mit anderen zusammenzuarbeiten, als alternatives Tool zum Präsentieren oder auch zum erstellen von Rätseln und (online) Spielewelten (um letzteres geht es beispielsweise in den Kursen der Rätselecke).

Dieser Workshop soll euch eine Einführung in das Programm und seine Funktionen bieten.

Wir beginnen mit den Basics und erarbeiten nach und nach einige Funktionen, die das Programm bereitstellt.

Momentan gibt es keine Termine für diesen Kurs.

Tabellenkalkulation

In vielen Ausarbeitungen werden grafische Darstellungen (Diagramme) benötigt – in der Wissenschaft sowieso.

Doch wie werden Diagramme erstellt und formatiert? Wie können Rechenoperationen im Programm durchgeführt werden und was heißt das eigentlich?

Neben den einfache Balkendiagramme (eine frei definierbaren Achse), betrachten wir auch x-y-Diagramme mit zwei frei definierbaren Achsen. Zudem lernen wir Beschriftungen und Legenden richtig einzufügen sowie gesamte Diagramme oder auch nur einzelne Bereiche eines Diagramms zu formatieren. Auch die Verwendung und Bedeutung einer Trendline wird diskutiert.

Wenn die Diagramme aus mehreren dutzend/hunderten oder gar tausenden Datenpunkten bestehen, will man natürlich nicht jede Rechenoperation einzeln durchführen und Spalten gegebenenfalls auch automatisch befüllen. An dieser Stelle betrachten wir einfach mal eine „reale“ Messung aus dem Labor. Auch hier gibt es einige nützliche Funktionen, die wir nutzen können.

Momentan gibt es keine Termine für diesen Kurs.

Beschreibbare PDFs ganz einfach selbst erstellen

Momentan gibt es keine Termine für diesen Kurs.