Spielekiste

Lerne im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch mit Programmen umzugehen

Entwickle eigene Brett- und Kartenspiele

Designe die Klassiker und lerne die Grundlagen des Spieledesigns kennen

Zahlongo

Ein Kartendeck aus  Zahlenkarten und „Specialkarten“ mit besonderen Effekten. Die Karten müssen natürlich alle von euch „designt“ werden!

Nur mit dem Deck aus Zahlenkarten sind schon mehrere kooperative Spielszenarien möglich, in denen es nur um die Reihenfolge geht! Ihr spielt also nicht gegeneinander, sondern gegen das Spiel! 

Durch die Verwendung der Specialkarten können nicht nur die kooperativen Spiele ergänzt, sondern auch zusätzliche Spielvarianten hinzugefügt werden.

Typ

Kartenspiel

Stil

kooperativ & kompetitiv

kooperativ
In einem kooperativen Spiel spielen alle Teilnehmer*innen zusammen als ein Team und versuchen so gemeinsam, die Aufgaben zu erfüllen. Kooperative Spiele werden immer beliebter und erlauben zudem auch Solo-Spielvarrianten bis hin zu größeren Gruppen. Die meisten Spiele dieser Art sind auf 2-4 Spieler ausgelegt.

 

kompetitiv
In einem kompetitiven Spiel spielen alle Teilnehmer*innen gegeneinander. Sie stehen im Wettbewerb und sind gegebenenfalls (im Spiel) auch zu kämpfen bereit. In diesen Spielen gibt es üblicherweise nur einen Sieger.

Mensch ärgere dich nicht

In diesem Kurs dreht sich alles um das Thema Formen.

Mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms erstellen wir eins der berühmtesten Gesellschaftsspiele: Mensch ärgere dich nicht.

Zusätzlich erstellen wir eine Regelerweiterung für das klassische Spiel, in dem wir Mauern bauen, das Layout anpassen oder mit Spielkarte arbeiten können, Hier wird eure Kreativität gefordert.

Typ

Brettspiel

Stil

kompetitiv

Entwickle eigene Spiele, entwirf Questreihen, erstelle Regelwerke

Im Netz der Spinne

Das Spinnennetz vereint unterschiedliche Elemente aus den beliebten Spielen Mensch ärgere dich nicht, Mühle und Schach.

In dem Spiel geht es darum, die Figuren seiner Mitspieler zu schlagen und so das Spiel für sich zu entscheiden. Nutzt die Würfelsymbole, um euch einen Vorteil zu verschaffen, drängt andere Spieler zu den Seiten des Spielfeldes um ihre Bewegungen einzuschränken oder beschützt eure eigenen Figuren durch eine geschickte Positionierung.

Typ

Brettspiel

Stil

kompetitiv

Kursinhalt

Spiellayout

Spielanleitung

Spinnennetz
Messe - Souls

Souls

Ein taktisches Kartenspiel, bestehend aus einem Spielplan und bis zu 12 verschiedenen Charakterkarten, bei dem jede Karte individuelle Fähigkeiten besitzt.

Die Regeln sind an sich einfach:
Ihr habt Handkarten und zwei Nachziehstapel. Die Fähigkeit einer Spielkarte könnt ihr entweder zu eurem Vorteil einsetzen oder eure Mitspieler damit behindern. Wird eine Karte jedoch viel zu stark, wird das Spiel schnell langweilig. Beim Erstellen müsst ihr also zwingend auf die Ausgewogenheit (Wertigkeit-Effekt) innerhalb des Spiels achten (game balancing).

Typ

Kartenspiel

Stil

kompetitiv

Kursinhalt

Bis zu 12 unterschiedliche Charakter-Spielkarten

Spielhilfe

Spielfeld

Spielanleitung

Hinweis: Der Button ist momentan inaktiv

Gestalte individualisierte Inhalte

Auf Anfrage können auch Inhalte in Auftrag gegeben werden. Schreibt mich einfach an.

Im „Shop“ findest du alle gängigen Größen.

Coole Stundenpläne individuell erstellen

Einen Stundenplan professionell zu erstellen heißt, mit Tabellen, Schattierungen, Schriften und Grafiken zu arbeiten.

Als Grundlage wird eine Tabelle genutzt. Durch verbinden und trennen einzelne Zellen kannst du so nicht nur die Fächer, sondern auch Räume und Zeiten eintragen. Mithilfe von unterschiedlichen Schriftarten und Schattierungen können Inhalte hervorgehoben werden und durch halbtransparente Grafiken im Hintergrund kannst du den Stundenplaner individuell gestalten.

Speisekarte designen

Mit ein paar Tricks kannst du dir dein eigenes Menü selbst designen – professioneller als bei vielen Lieferdiensten oder Restaurants! Ein Highlight auf jeder Party und deine Gäste glauben bestimmt nicht, dass die Speisekarte nur für sie ist!

Die hier gezeigte Karte eignet sich optimal für Gruppen von 5 – 20 Personen. Lust bekommen auf ein Menü für deine nächste Feier? Dann kannst du dieses hier gern verwenden!

Lerneffekt

Das Besondere an den Kursen ist, dass du den Umgang mit den unterschiedlichsten Programmen lernen, die sowohl im schulischen als auch im beruflichen Umfeld sehr nützlich sein können und das im wahrsten Sinne des Wortes mit einem spielerischen Ansatz.

Nutze Word/LibreOffice, PowerPoint, OneNote, … Die Möglichkeiten sind grenzenlos!

Ein Fokus liegt auf der Formulierung der Texte sowie der kreativen Ausarbeitung.

Textverarbeitungsprogramme bieten beispielsweise eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten, die in jeden Text eingebunden werden können, beispielsweise um Abbildungen dezent hervorzuheben, Ablaufdiagramme zu erstellen, und vieles mehr. Andere Tools eignen sich hervorragend zur Verwaltung von Quellen. Ein weiterer Aspekt liegt auch in der Verwendung der passenden Suchbegriffe (Schlüsselwörter) im World Wide Web.

Shop

Brettspiele zum anfassen

Was wäre das für ein Brettspielkurs, in dem wir die Brettspiele erstellen, ihr sie aber danach nicht spielen könnt?!

Ihr könnt euch nach dem Kurs ein individuell für euch zusammengestelltes Materialpaket bestellen und euer eigenes Spiel aufbauen, spielen oder verschenken (natürlich in hoher Qualität)!

Hier seht ihr „Souls

Das taktische Kartenspiel war eins der Highlights auf der make-it Messe 2021 (Saarland). Jeder/Jede, der die Messe besucht hat, konnte das Spiel einfach mal ausprobieren.

Spielplan

Je nach Kurs besteht der Plan aus einer große Fläche (Standard: 30x45cm) oder muss während des Spiels aufgebaut und erweitert werden. Dann wird er (analog zu den Markern/Figuren) ausgeschnitten und auf die großen Stabilitätsblättchen geklebt.

Alternativ kann der Spielplan auch als Puzzle beigelegt werden. Hier gibt es 2 Optionen:

112 Teile, 20 x 30 cm

266 Teile, 30 x 45 cm

Alle individuell gestallteten Grafiken können in unterschiedlichen Größen sowie als Puzzle bestellt werden.

Kleinere Formate: 9×13 – 10×15 – 11×17, 13×18 cm

Größere Formate: 20×30, 30×45, 40×60, 50×75 cm

Eine ausreichend hohe Auflösung vorrausgesetzt.

Spielfiguren und Würfel

Eure selbst erstellten Spielmarker und Spielfiguren werden auf Fotopapier ausgedruckt. Für die Stabilität liegen Pappblättchen in unterschiedlichen Formen bei, auf die die Figuren beidseitig aufgeklebt werden können. Um die Figuren anschließend aufzustellen, könnt ihr die Standfüße nutzen.

Nicht für jedes Spiel habt ihr individuelle Spielfiguren. Manchmal liegen auch Würfel und „normale“ Spielfiguren bei (beispielsweise für „Mensch ärgere dich nicht“).

Spielkarten

Jede Karte kann individuell (Vorder- und Rückseite) gestaltet werden. Während bei Kartenspielen die Rückseite meist das gleiche Layout besitzen sollte, werden auch Spielkarten in Kombination mit Brettspielen verwendet. Hier sollten die Karten beidseitig gestaltet werden.

Größe: 6 x 9 cm

Mit einer rechteckigen Fläche (5 x 8 cm) für euer Layouts.