Hier werden Ideen und Layouts getestet!
Wenn du zufällig auf diese Seite gestoßen bist, kannst du dich gerne umsehen, aber sie ist kein offizieller Bestandteil der Website!






Schnittpunkt
Thematisch finden sich viele Ähnlichkeiten zwischen
IT-Skills
Hier dreht

Spielekiste


Karel the Robot


Rätselecke


Arduino-Kursreihe Grundkurs


Rätselecke


Spielekiste


Spielekiste


Rätselecke


Karel the Robot


Arduino-Kursreihe


Spielekiste (Entwurf)
Programme verstehen durch kreatives Arbeiten
Lerne im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch mit Programmen umzugehen
Spiele entwickeln

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Professionelle Inhalte entwerfen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Bewegte Bilder schaffen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wissenschaftlich Arbeiten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Auf eigene Faust
In den Selbstlernkusren kannst du dich eigenständig und wann du willst in die Themen einarbeiten und deine Projekte entwickeln!
Kurse mit Live Coaching
Erhalte eine Einführung zu jedem neuen Thema und individuelle Hilfe zu deinen eigenen Programmen, Schaltungen und Projekten!
Alles, was du brauchst

Hard- und Software
Mit der richtigen Hardware macht das Ganze einfach am meisten Spaß!
In deinem „Arduino-Starterset“ findest du einen Mikrocontroller (meistens einen Arduino Uno) und viel Hardware, die du anschließen und programmieren kannst. An den Kurse kannst du mit nahezu jedem Starterset teilnehmen.
In der Arduino-IDE schreibst du deinen eigenen Code und mit dem richtigen USB-Treiber bringst du alle Arduino-Boards zum Laufen.

Online simulieren
Aternativ kannst du auch ein Simulationstool verwenden
Vieles, was wir mit der Hardware lernen, funktioniert auch 1:1 in Simulationstools wie beispielsweise TinkerCAD (online und kostenlos)!
Die Tools werden ständig weiterentwickelt, leider sind momentan noch nicht alle Bauteile für jeden Kurs verfügbar. Der Starterkurs sowie alle angebotenen Schnupperkurse können auch mit dem Simulationstool besucht werden.
Mit der eigenen Hardware ist der Kurs ein ganz anderes Erlebnis. Ein Beispiel ist der passive Piezo. Das Bauteil lässt sich über das Simulationstool und mit dem Arduino programmieren, klingt in der Realität aber dann doch etwas schöner als im Simulationstool.
Um direkt mit den Kursen starten zu können, eigent sich das Simulationstool aber durchaus: Viele der LED-Schaltungen wurden mit TinkerCAD entwickelt und getestet.
Der Starterkurs
Meine Empfehlung: Ab dem Starterkurs, Lektion 4 „Töne mit dem Mikrocontroller“.
Probleme ab dem Aufbaukurs
Die erste Lektion, in der das Simulationstool (aufgrund fehlender Bauteile) nicht mehr ausreicht, ist der Aufbaukurs, Bauteil: die vierstellige 7-Segment-Anzeige.
Auch wenn das Bauteil direkt in Lektion 1 behandelt wird, kann prinzipiell der gesammte Aufbaukurs – mit Ausnahme der Vertiefungsübung (sowie ein Teil von Lektion 1) – mit TinkerCAD angeschlossen und programmiert werden. Für die Vertiefungsübung wird dann jedoch die Hardware benötigt.
– Stand Januar 2023 –