USB Treiber CH340
Unser Mikrocontroller verwenden den CH340 USB-Chipsatz (CH340G oder CH341SER). Damit du den Arduino mit deinem Computer verbinden kannst, benötigst du den entsprechenden USB-Treiber.
Download
Hinweis:
Die Datei wird als .zip heruntergeladen und muss entpackt werden.
Unter Windows: Rechte Maustaste (alle extrahieren) oder einfach aus dem .zip-Ordner ziehen.
Quelle: https://github.com/himalayanelixir/arduino-usb-drivers
Installation
Installiert den Treiber für das entsprechende Betriebssystem (Windows/Linux/MacOS).
Hinweis: Hierzu werden gegebenenfalls Administrator-Rechte benötigt und der PC sollte im Anschluss neu gestartet werden.
Egal ob Anfänger oder Profi, hier findest du alles rund um die Programmierung des Mikrocontrollers: Von der Programmierung des Mikrocontrollers, elektronisch und physikalisch Hintergründe der verwendeten Komponenten bis hin zu Diy-Kits, Übungen zum löten und verrückte Projekte mit dem Arduino.
Für jeden das Richtige: Selbstlerneinheiten, aufeinander aufbauende Kurse und Live-Coaching. Probier’s gleich aus!
Hintergrund
USB steht für „Universal Serial Bus“ und dient zur Ansteuerung externer Geräte, beispielsweise dem Mikrocontroller (Arduino), 3D-Druckern oder CNC-Fräsen.
Mithilfe dieses seriellen Bussystems können Daten von eurem PC auf den Mikrocontroller (oder auch andersherum) übertragen werden. Bei dem seriellen Bussystem werden die einzelnen Bits übrigens nacheinander übertragen, wobei jedes Bit einen Teil der Information enthält.
Um den Mikrocontroller mit dem PC zu verbinden, nutzen wir ein USB-B-Kabel. Der entsprechende Port auf dem Arduino wird demnach USB-B-Port genannt. Um die Daten (Bits) richtig übertragen zu können, benötigt ihr den entsprechenden Treiber, sonst wird der Mikrocontroller unter Umständen nicht von eurem PC erkannt oder ihr erhaltet die Fehlermeldung (fehlender USB 2.0 Treiber).
Was ein Bit ist und wie ein Bussystem funktioniert, schauen wir uns im Laufe der Arduino-Kursreihe gemeinsam an.
Die Begriffe können an dieser Stelle etwas verwirrend sein. Auf den Mikrocontroller-Board befinden sich mehrere „Chips“. Zum einen der eigentliche Mikrocontroller (bei uns der ATmega328) sowie der USB-Chip (CH340).
Weitere Informationen zum CH340 könnt ihr -wenn ihr wollt- dem Datenblatt entnehmen. Das müsst ihr natürlich nicht, der Chip funktioniert auch, ohne dass ihr das Datenblatt gelesen habt! Der Vollständigkeit halber ist hier der Link zum Datenblatt hinterlegt:
https://cdn.sparkfun.com/datasheets/Dev/Arduino/Other/CH340DS1.PDF